#apps #management #schule #lehrkraft #digital

Die Welt wird zunehmend von digitalen Inovationen überschwemmt, und auch die Bildungslandschaft wird immer mehr von Technologie durchdrungen. Lehrkräfte stehen vor der andauernden Herausforderung, nicht nur inspirierenden und effektiven Unterricht zu gestalten, sondern auch den organisatorischen Aspekt des Lehrberufs unter Kontrolle zu haben. Von der Planung von Unterrichtsstunden und Lehreinheiten über die Kommunikation mit Schülern und Schülerinnen als auch mit den Eltern bis hin zur Verwaltung von Aufgaben und Bewertungen – zukunftsorientierte Lehrkräfte müssen eine Vielzahl von aufgaben bewältigen, um einen effizienten Unterrichtsablauf zu gewährleisten.

Hier kommen Apps und Anwendungen fü die Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement ins Spiel. Diese Ressource, die Lehrerinnen und Lehrern dabei hilft ihren Arbeitsalltag zu optimieren dient gleichzeitig dazu, den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu maximieren. Aber wie wählt man aus der fast schon unendlichen Fülle von verfügbaren Apps, diejenigen aus, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen einer Lehrkraft passen? Welche Funktionen und Eigenschaften machen eine App wirklich wertvoll im Bildungskontext?

In diesem Blogbeitrag will ich mich ausführlich mit dem Thema „Apps für Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement“ auseinandersetzen. Ich will nicht nur die verschiedenen Arten von Apps erkunden, die Lehrerinnen und Lehrern zu Verfügung stehen, sondern auch deren Vorteile und wie sie den Lehr-Lern-Prozess bereichern können. Von der Gestaltung de Whiteboards bis zur Organisation von Sitzordnungen – die unten vorgestellten Apps bieten eine Fülle von Funktionen, die Lehrkräfte helfen, ihren Unterricht effektiver zu gestalten und die individuellen Bedüfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler besser zu erfüllen.

Lasst uns gemeinsam die besten Apps erkunden, die Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, ihren Unterricht zu strukturieren, zu verwalten und zu optimieren. Wir schauen inwiefern diese innovativen Werkzeuge dazu beitragen können, den Lehrberuf zu revolutionieren und die Bildung, auch für kommende Generationen, zu verbessern.

Classroomscreen

Die App Classroomscreen ist geeignet zur Gestaltung einer Lerneinheit über Beamer und Whiteboard. Man kann die Anwendung direkt online nutzen und muss sich nicht registrieren oder die App herunterladen. Classroomscreen bietet zahlreiche Werkzeuge, die in der App „Widgets“ genannt werden, die helfen den Bildschirm individuell für die Unterrichtseinheit anzupassen. Aber wie kann die App genau genutzt werden beziehungsweise welche Funktionen bietet sie?

Timer Widgets: Classroomscreen biete eine Breite an Timer-Widgets, die den Schülerinnen und Schülern helfen ihr Zeitmanagement zu verbessern. Zum einen gibt es hier den normalen Timer um den Schüler*innen eine „Deadline“ zu geben und ihr Zeitgefühl zu optimieren. Die App bietet außerdem Event-Countdowns und Stundenplan Widgets, um Struktur in die Unterrichtseinheit oder auch den Schultag zu bringen

Instruction Widgets: Diese Art von Widgets soll dabei helfen die generellen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten und die Klasse auf denselben Stand zu bekommen. Es gibt beispielsweise das Soundlevel-Widget, bei welchem die Lautstärke der Klasse angezeigt wird oder auch das Ampel-Widget bei dem man beispielsweise auch die Lautstärke der Klasse „bewertet“. Aus eigener Erfahrung helfen diese Widgets sehr gut dabei die Lautstärke der Klasse zu regulieren, besonders in Stillarbeitsphasen. Praktisch ist auch der QR Code Scanner, um alle Schüler auf die Gleiche Internetseite zu bringen.

Engaging Widgets: Hier gibt’s es viele verschiedene Arten von Widgets, die den Schülerinnen und Schülern helfen sollen auf verschiedene Arten zu lernen. Es gibt verschiedene Quiz-Widgets, um kleine Spiele und Fragen vorzubereiten. Eine weitere Anwendung ist der Randomizer bei welchem per Zufall ein Name aus der Klasse, eine Farbe usw. aus einer Liste ausgewählt wird.

Die App hat noch viele weitere Widgets, die dabei helfen das Klassenmanagement zu verbessern und das Lernen einfacher und motivierender zu gestalten.

Beispiel Classroomscreen

Trello

Trello ist ein visuelles Tool, welches dabei hilft, verschiedene Projekte und Aufgaben zu planen, umzusetzen und zu verwalten. Die App kann kostenlos genutzt werden, es ist aber auch eine Pro-Version verfügbar, mit welcher noch mehr Funktionen freigeschaltet werden können. Es gibt verschiedene Boards die gemeinsam genutzt werden können. In den Boards können Checklisten, Anhänge oder auch Termine eingefügt werden. Es können diverse Kombinationen erstellt werden und man ist frei in der protokollierend der Aufgaben. Ma isst außerdem nicht ortsgebunden, es kann also von überall zusammengearbeitet werden. 

In das Board kann man verschiedene Widgets einfügen. Zum einen kann man verschiedene Listen einbauen. Hier können gemeinsam Informationen zusammengetragen werden. In die Liste trägt man die Informationen mit verschiedener Karten ein. Hier können verschiedene Labels eingestellt, Mitglieder bearbeitet und das Datum geändert werden. Die Listen, als auch die Karten können außerdem miteinander verbunden werden. Passend dazu können die Schülerinnen und Schüler Tabellen erstellen. Zum besseren Zeitmanagement kann für jede Tabelle eine Frist gesetzt werden. Des Weiteren können auch geteilte Kalender erstellt werden.

Beispiel Trello Board

Trello eignet sich eher für die ersten Stunden einer Unterrichtsreihe, in der recherchiert wird, Informationen gesucht und anschließend zusammengetragen werden sollen. Da gemeinschaftlich an Trello gearbeitet werden kann, sind Gruppenarbeiten besonders geeignet für Trello. Dieses Tool ist eher für den Bereich der weiterführenden Schule geeignet.

 

Sitzplangenerator

Der Sitzplangenerator ist eine kostenlose Web-Anwendung, mit der Lehrerinnen und Lehrerschnell und einfach Sitzpläne für ihre Schulklasen erstellen können. Die App soll dabei helfen ohne großen Zeitaufwand, auch bei häufig wechselnden Sitzordnungen, reagieren zu können und Änderungen vorzunehmen.

Um einen neuen Sitzplan zu erstellen, müssen alla Namen der Klasse eingegeben werden. Eine einiger aufwändige Methode ist es, eine Klassenliste hochzuladen, dann werden die Namen automatische eingetragen. Als nächstes wird die Anordnung der Tische geändert, indem man die Tische an dem Ort platziert, an dem man sie haben möchte, also Drag ad Drop. Im ltzten Schritt kann man mithilfe des Feldes „Losen“ die Sitzplätze der Schülerinnen und Schüler auslosen. Die zufällig generierten Sitzplätze können nachträglich trotzdem noch einmal geändert werden.

Durch das Online-Tool wird der Zeitaufwand einer Sitzplanerstellung stark reduziert, indem man beispielsweise die Klassenliste direkt importiert. Außerdem kann Papier gespart werden, da keine Platzkärtchen angefertigt, oder der Plan ausgedruckt werden muss.

Beispiel Sitzplan

Notyz

Eine andere vielseitige App ist das Online-Redaktionssystem Notyz. Hier kann die Schule die Anwendung als ihre eigene Info-App nutzen. Man kann als Lehrkraft eigene Beiträge erstellen und verteilen. In der App selbst können unter Anderem Texte, Bilder und interaktive Aufgaben sowie Videos verwendet werden. Lehrer und Lehrerinnen können mit ihren Schülerinnen und Schülern und den Eltern kommunizieren und Termine und Informationen einfach weitergeben und austauschen. Die App kann komplett dem Schulauftritt (z.B. Logo) angepasst werden. Außerdem wird für die Nutzung ein Lesecode verwendet, sodass keine personenbezogenen Daten verwendet werden.

Eine weitere praktische für die Lehrerinnen und Lehrer ist das Time Recording. Hierbei können die gearbeiteten Stunden jederzeit online verfasst werden. Es kann einfach ein- und aufgestempelt werden genauso wie Pausen, Urlaub oder auch Krankheit erfasst werden. Das Ganze kann einfach vom Computer oder Smartphone eingegeben werden, hat daher also geringe Kosten.

Außerdem ist es möglich eine komplette notyz Toolbox zu erwerben, in welcher ein kompletter App Baukasten enthalten ist. Mit diesem kann man eine ganz eigene Anwendung für Apple und Android gestalten und hochladen.


 

Evernote

Evernote ist eine Online-Anwendung, die auch als Sofware heruntergeladen werden kann. Die App hilft dabei Notizen, Dokumente und Fotos zu sammeln, zu ordnen und zu finden. Evernote kann die verschiedenen Objekte nach bestimmten Kategorien, wie Datum, Titel oder Ähnliches, sortieren und stellt sie direkt zur Verfügung. Auch handschriftliche Notizen können eingefügt werden. Diese werden auch bis zu einem gewissen Grad von der Texterkennung erkannt und können so leicht mit der Suchfunktion ausfindig gemacht werden. Weitere Funktionen sind die To-Do Listen und die Erinnerungs-Anwendung.

Evernote selbst beschreibt 14 Funktionen, die für alle Nutzer verfügbar sind:

  1. Notizen und Änderungen wiederherstellen.
  2. Offline-Notizen und Notizbücher erstellen.
  3. Kommentieren von PDFs und Bilder.
  4. PDFs exportieren.
  5. Scannen von Visitenkarten.
  6. Vorschau auf Tabellen-Arbeitsblätter.
  7. Boolesche Suchoperatoren.
  8. Geografische Suche.
  9. Suche in Dokumenten und Bildern.
  10. E-Mail-Versand von Notizen an Evernote.
  11. Freigabe von Notizen per E-Mail.
  12. Eigene globale Tastenkombinationen.
  13. Anpassen der Schaltflächen zum Erstellen auf Mobilgeräten.
  14. Eigene Vorlagen erstellen.

Lehrkräfte können also ganz einfach Unterrichtsmaterialien sortieren oder auch Ideen sammeln. Das Kollegium kann sich auch untereinander vernetzen und die Notizen und Unterrichtsmaterialien untereinander teilen. Durch die einfache Sortierung und Suchfunktion kann man sich außerdem viel Zeit sparen. Man kann seine Ressourcen also effizient verwalten, um die Arbeitsabläufe zu optimieren.

Beispiel Evernote Organisation

 

In diesem Blogbeitrag haben wir uns ausführlich mit dem Thema „Apps für Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement“ beschäftigt und die verschiedenen Apps sowie ihre Vorzüge und Funktionen erkundet. Wir haben gesehen, wie diese innovativen Werkzeuge Lehrkräften helfen können, ihren Unterricht effektiver zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern anzupassen.

Apps wie Classroomscreen bieten eine Fülle von Funktionen, um den Unterricht interaktiver und ansprechender zu gestalten, während Trello Lehrkräften dabei hilft, Projekte und Aufgaben effektiv zu planen und zu verwalten. Der Sitzplangenerator ermöglicht es Lehrkräften, schnell und einfach Sitzpläne für ihre Klassen zu erstellen, während Notyz eine umfassende Lösung für die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern bietet und gleichzeitig die Verwaltung von Unterrichtsmaterialien vereinfacht. Evernote wiederum ist ein Werkzeug, das Lehrerinnen und Lehrern dabei hilft Notizen zu machen, Unterrichtsmaterialien zu organisieren und Ideen zu sammeln. Durch die flexible Struktur und leistungsstarken Features können Arbeitsabläufe optimiert werden.

Insgesamt zeigen die vorgestellten Apps, wie Technologie Lehrkräften dabei helfen kann, ihren Unterricht zu verbessern und den Herausfoderungen des modernen Bildungswesens gerecht zu werden. Durch die Integration der Apps können Lehrkräfte ihren Unterricht individualisieren, die Zusammenarbeit im Klassenzimmer fördern und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler maximieren.

https://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-lernen-lehren-mit-apps/uebersicht-ueber-apps-fuer-den-einsatz-in-schule-und-unterricht/

https://classroomscreen.com/app/screen/w/75ef2b79-793b-4cd0-9124-3bc6562103c8/g/3bfa5972-30ac-44cc-a086-e3354221306e/s/e756d023-791e-489a-896f-55f9bbdc9ee6

https://trello.com/de?&aceid=&adposition=&adgroup=148159485567&campaign=19269516430&creative=641463053934&device=c&keyword=trello&matchtype=e&network=g&placement=&ds_kids=p74608994839&ds_e=GOOGLE&ds_eid=700000001557344&ds_e1=GOOGLE&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw9IayBhBJEiwAVuc3fqdfMqzbzJmLoaL5YTDiTwJDUhLHboKSl0UmRSSqZM5JtA0I0vwcDhoCXOMQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

https://evernote.com/de-de/blog

https://www.notyz.de

Von admin

Ein Gedanke zu “Digitale Helfer im Klassenzimmer: Apps für effizientes Unterrichts- und optimales Klassenmanagement”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert